SAP mit Dynamics 365 verbinden

Integration CRM & ERP: Datensynchronisation

  • Zweck: SAP mit Dynamics 365 verbinden, zur Bildung einer zentrale Datenbasis.

  • Problem: Isolierte Systeme führen zu redundanten Daten und Inkonsistenzen.

  • Ressourcen: Kundeninformationen, Bestell- und Finanzdaten.

  • Vorteile: Einheitliche Datenbasis, verbesserte Entscheidungsfindung.

Grafik, die die Automatisierung durch wirautomatisieren zeigt. Zwei Apps, dargestellt durch Logos, sind durch Datenverbindungen verbunden. Das Bild veranschaulicht, wie man SAP mit Dynamics 365 verknüpfen kann.

Szenario: SAP mit Dynamics 365 verbinden

Die Integration von verschiedenen Systemen ist zu einer zentralen Herausforderung geworden. Unternehmen nutzen häufig verschiedene Softwarelösungen für ihre verschiedenen Geschäftsbereiche – zum Beispiel SAP für Enterprise Resource Planning (ERP) und Microsoft Dynamics 365 für Customer Relationship Management (CRM). Eine nahtlose Integration dieser Systeme kann erhebliche Vorteile bieten, insbesondere wenn es darum geht, eine einheitliche Datenbasis zu schaffen und die Effizienz zu steigern.

Problem: Isolierte Systeme führen zu redundanten Daten und Inkosistenz

In vielen Unternehmen, die sowohl SAP als auch Dynamics 365 verwenden, werden Kunden-, Finanz- und Bestelldaten in getrennten Systemen verwaltet. Dies führt oft zu isolierten Dateninseln, bei denen die Informationen in einem System aktualisiert werden, aber nicht automatisch in den anderen Systemen reflektiert werden. Die manuelle Synchronisierung dieser Daten ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Redundante Datensätze entstehen, Dateninkonsistenzen können auftreten, und die Entscheidungsfindung wird durch die Unsicherheit über die Genauigkeit der Daten erschwert.

Ein konkretes Beispiel: Ein Kunde tätigt eine Bestellung, und diese wird in Dynamics 365 erfasst. Die zugehörigen Finanzdaten und Bestellinformationen müssen jedoch auch in SAP aktualisiert werden. Ohne eine Integration müssen diese Daten manuell übertragen werden, was zu Verzögerungen und möglichen Fehlern führen kann. Wenn das Finanzteam in SAP eine Rechnung ausstellt und diese nicht mit dem CRM-System synchronisiert wird, kann es zu Unstimmigkeiten bei den Kundenabrechnungen kommen.

Lösung: Integration von CRM und ERP für synchronisierte Daten

Die Integration von SAP und Dynamics 365 ermöglicht eine automatische Synchronisierung der Daten zwischen den beiden Systemen. Sobald eine neue Bestellung in Dynamics 365 erfasst wird, werden die relevanten Informationen – einschließlich Kunden- und Bestellinformationen – automatisch an SAP übermittelt. Ebenso werden Finanztransaktionen und andere relevante Daten aus SAP in Dynamics 365 aktualisiert.

Beispielsweise wird eine Kundenbestellung in Dynamics 365 erstellt und genehmigt. Diese Bestellung wird automatisch in SAP übernommen, wo die Finanzdaten und die Logistikverwaltung aktualisiert werden. Das System stellt sicher, dass alle Informationen konsistent und aktuell sind, was den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Rechnungsstellung erheblich beschleunigt.

Vorteile: Verbindung von SAP mit Dynamics 365

Die automatisierte Integration bietet eine zentrale, einheitliche Datenbasis, die die Grundlage für fundierte Entscheidungen bildet. Die Datenkonsistenz zwischen den Systemen wird sichergestellt, was Redundanzen und Fehler reduziert. Das Unternehmen profitiert von verbesserter Transparenz und Effizienz, da alle Abteilungen auf dieselben aktuellen Informationen zugreifen können. Entscheidungen werden auf Basis vollständiger und genauer Daten getroffen, was zu einer besseren strategischen Planung und einem insgesamt reibungsloseren Geschäftsbetrieb führt.

Dieses Szenario verdeutlicht, wie die Automatisierung und Integration von ERP- und CRM-Systemen nicht nur die Datenqualität verbessern, sondern auch die Effizienz und Entscheidungsfindung im Unternehmen erheblich steigern kann.

Du willst SAP mit Dynamics 365 verbinden, oder andere Anwendungen automatisieren?
Grafik mit weißem Hintergrund und Verbindungen. Im Vordergrund sind zwei Logos dargestellt, die Apps symbolisieren, die miteinander verbunden sind und Daten austauschen. Das Bild steht für die Automatisierung durch wirautomatisieren und zeigt, wie man WooCommerce mit DATEV verbinden kann.
DATEV und WooCommerce verbinden und automatisieren
Grafik mit weißem Hintergrund und Verbindungen, die zwei Apps zeigen, die Daten austauschen. Symbolisiert die Automatisierung durch wirautomatisieren. Zeigt, wie man Lexware mit JTL Ameise verknüpfen kann.
Lexware und JTL Ameise verbinden und automatisieren
Grafik zur Automatisierung von Geschäftsprozessen: Zoho mit Oracle NetSuite verknüpfen, dargestellt durch zwei verbundene Apps auf weißem Hintergrund.
ZohoCRM und Oracle verbinden und automatisieren