Fehlende Apps und Integrationsmöglichkeit bei Make und Zapier – Was tun?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du fehlende Apps in Zapier und Make durch individuelle Middleware, API-Integrationen und Webhooks ersetzen kannst, um deine Geschäftsprozesse effizient zu automatisieren, Datenschutzanforderungen zu erfüllen und deine Digitalisierungsstrategie erfolgreich umzusetzen.
8 Abschnitte
9 Minuten
1652
1. Fehlende Apps bei Zapier und Make – Was tun?
Automatisierungstools, sogenannte iPaas (Integration Platform as a Service), wie Zapier und Make sind in der Unternehmenswelt weit verbreitet. Sie helfen dabei, Routineaufgaben effizienter zu gestalten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Doch was tun, wenn eine benötigte App für deinen Workflow fehlt? Vielleicht möchtest du zwei, oder mehrere Anwendungen miteinander verbinden, um Daten zu synchronisieren, oder repetitive Aufgaben zu automatisieren, aber die passende App scheint nicht verfügbar zu sein.
Dieser Moment kann frustrierend sein, besonders wenn du Zapier, oder Make schon für andere Automatisierungen nutzt und bereits viel Zeit investiert hast. Aber keine Sorge – es gibt Lösungen. Fehlende Apps bedeutet nicht das Aus deiner Automatisierungsstrategie. Jetzt gilt es nach individuellen und flexiblen Alternativen zu suchen.
Ein Lösungsansatz ist die API- Integration. Auch wenn eine App in Zapier oder Make fehlt, kannst du durch programmierte Middleware oder individuelle API Verbindungen trotzdem eine Automatisierung realisieren. Dies ermöglicht nicht nur eine datenschutzkonforme, sondern auch passgenaue Lösung, die sich in deinen Workflow integriert. So kannst du deine Geschäftsprozesse weiterhin reibungslos automatisieren und gleichzeitig individuelle Anforderungen berücksichtigen.
2. Middleware als Alternative zur API Integration für fehlende Apps
Bei fehlender App in Tools wie Zapier oder Make fehlt, ist das kein Grund, deine Automatisierungspläne zu verwerfen. Gerade für Unternehmen, die noch keine iPaaS-Lösung (Integration Platform as a Service) nutzen, bietet sich die Möglichkeit, individuelle Middleware-Lösungen in Betracht zu ziehen. Aber was bedeutet das genau?
Individuelle Middleware wird speziell für deine Bedürfnisse und die Anforderungen deines Unternehmens entwickelt, um verschiedene Anwendungen miteinander zu verbinden und zu automatisieren, auch wenn es keine vorgefertigte Integration gibt. Diese individuelle API- Integration bietet dir maximale Flexibilität, weil sie exakt an deine Unternehmensanforderungen angepasst werden kann. Besonders für Geschäftsprozesse, die hohe Datensicherheitsstandards oder spezifische Workflows erfordern, ist das eine ideale Lösung.
Eine Agentur für Automatisierung kann dich dabei unterstützen, eine solche Middleware zu entwickeln. Sie übernimmt die Analyse deiner bestehenden Systeme, erstellt eine passende API-Verknüpfung und sorgt für eine reibungslose Integration, sodass du deine Geschäftsprozesse automatisieren kannst. Dadurch du dich nicht länger auf Standardlösungen verlassen, die deine Anforderungen vielleicht nicht vollständig abdecken, sondern kannst innovative, individuelle Lösungen nutzen, die deine Effizienz steigern und deinen Workflow optimieren.
3. Erweiterung bestehender iPaaS-Lösungen: Grenzen der Plattform überwinden
Auch wenn du bereits eine iPaaS-Lösung wie Zapier oder Make im Einsatz hast, stößt du manchmal an die Grenzen dieser Plattformen, auf Grund fehlender Apps. Vielleicht möchtest du eine Anwendung integrieren, die von Zapier oder Make nicht unterstützt wird, oder du hast spezifische Anforderungen, die mit den vorgefertigten Lösungen einfach nicht abgedeckt werden können. Doch auch hier gibt es eine Lösung: Du kannst deine bestehenden Workflows durch individuell entwickelte Automatisierungslösungen erweitern.
Individuell programmierte Middleware kann über die Standardfunktionen von Zapier oder Make hinausgehen. Sie ermöglicht dir, komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren, die über die Fähigkeiten der Plattformen hinausreichen. Diese Erweiterung bringt dich nicht nur auf das nächste Level der Prozessautomatisierung, sondern macht deine Arbeitsabläufe flexibler und effizienter.
Ein weiterer Vorteil: Du kannst deine Workflows direkt in deine firmenspezifischen Systeme integrieren – ohne Umwege. Das bedeutet, dass du nicht auf vorkonfigurierte Verbindungen angewiesen bist, sondern gezielt die Automatisierungen entwickeln kannst, die du wirklich benötigst. Mit einer Agentur für Prozessautomatisierung an deiner Seite kannst du sicherstellen, dass deine Automatisierungen nicht nur funktionieren, sondern auch langfristig stabil und anpassbar bleiben.
4. Eigener Code bei Zapier einbinden: Flexible Option für fehlende Apps
Fehlender Apps in Zapier, kann das Einbinden von eigenem Code eine flexible Lösung sein. Zapier bietet dir die Möglichkeit, eigene Skripte zu integrieren, um so individuelle API-Verbindungen zu schaffen und damit deine Workflows zu erweitern. Das klingt kompliziert, ist aber besonders für Unternehmen interessant, die spezifische Automatisierungen benötigen, die durch Standardlösungen nicht abgedeckt werden.
Mit eigenen Code-Snippets kannst du Datenflüsse anpassen, externe API-Endpunkte ansteuern und Prozesse automatisieren, die weit über die Standard-Funktionen von Zapier hinausgehen. Das ermöglicht es dir, Anwendungen zu verbinden, die sonst nicht miteinander kommunizieren würden. Doch wie bei jeder technischen Lösung gibt es auch hier Herausforderungen: Du musst sicherstellen, dass du API-Änderungen regelmäßig überprüfst, um die Stabilität deiner Automatisierungen zu gewährleisten. APIs können sich über die Zeit verändern, und wenn du das nicht im Blick behältst, riskierst du, dass deine Workflows ins Stocken geraten, oder gar nicht mehr ausgeführt werden.
Wenn du diesen Weg gehen möchtest, kann dich eine Agentur für Automatisierung unterstützen. Sie übernimmt nicht nur die Entwicklung des Codes, sondern auch das fortlaufende Monitoring deiner API-Integrationen, sodass du dich ganz auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst, während deine Automatisierungen reibungslos im Hintergrund laufen.
Du benötigst eine Automatisierungslösung?
5. Webhooks zur Workflow-Automatisierung als Lösung für fehlende Apps
Eine weitere smarte Lösung, wenn eine App in Zapier oder Make fehlt, ist die Nutzung von Webhooks. Webhooks ermöglichen es dir, Daten nahzu in Echtzeit zwischen verschiedenen Anwendungen zu übertragen, selbst wenn keine direkte App-Integration vorhanden ist. Damit kannst du Workflows automatisieren, ohne auf spezifische, vorgefertigte Verbindungen angewiesen zu sein.
So funktionieren Webhooks: Sobald in einer Anwendung ein bestimmtes Ereignis eintritt – zum Beispiel, wenn ein Formular ausgefüllt wird oder eine Bestellung eingeht – wird eine Nachricht (der „Webhook“) an eine andere Anwendung gesendet. Diese kann dann sofort auf das Ereignis reagieren, etwa durch das Auslösen eines neuen Prozesses oder das Synchronisieren von Daten. Das Beste daran: Du kannst Webhooks mit fast jeder Anwendung nutzen, die eine API-Schnittstelle bietet.
Durch Webhooks lässt sich ein enorm flexibler und schneller Datenfluss zwischen deinen Systemen sicherstellen, ohne dass du auf eine fertige Lösung warten musst. Webhooks eignen sich besonders gut für Unternehmen, die individuelle und datenschutzkonforme Automatisierungen benötigen. Eine Agentur für Prozessautomatisierung kann dich dabei unterstützen, Webhooks korrekt einzurichten und in deine bestehenden Systeme zu integrieren, damit du deine Prozesse optimal automatisieren kannst.
6. Mit Zapier und Make HTTP-Anfragen zur direkten API-Integration stellen
Sowohl Zapier als auch Make bieten dir eine leistungsstarke Möglichkeit, fehlende App-Integrationen zu umgehen: HTTP-Anfragen. Mit diesen kannst du direkt über APIs auf die Daten und Funktionen von Anwendungen zugreifen, auch wenn keine offizielle App-Anbindung existiert. So kannst du deine Automatisierungsstrategie erweitern und individuelle Lösungen für deine Geschäftsprozesse entwickeln.
HTTP-Anfragen funktionieren ähnlich wie Webhooks, gehen aber noch einen Schritt weiter. Du kannst Anfragen an API-Endpunkte senden, Daten abrufen, aktualisieren oder spezifische Aktionen ausführen – alles automatisch und ohne manuelle Eingriffe. Stell dir vor, du möchtest Kundendaten aus deinem CRM mit einem anderen System synchronisieren. Wenn die direkte Integration fehlt, kannst du eine API-Verbindung einrichten, die diese Aufgabe für dich übernimmt.
Durch den Einsatz von HTTP-Anfragen wird die Automatisierung nicht nur flexibler, sondern auch wesentlich skalierbarer. Du hast volle Kontrolle über den Datenfluss zwischen den Systemen und kannst benutzerdefinierte Workflows erstellen, die optimal auf deine Anforderungen abgestimmt sind.
Auch hier kann eine Agentur für Automatisierung wertvolle Unterstützung bieten: Sie hilft dir, die passenden API-Endpunkte zu identifizieren, HTTP-Anfragen effizient zu konfigurieren und eine stabile, DSGVO-konforme Lösung zu entwickeln. So bleibt deine Automatisierung jederzeit zuverlässig und sicher.
7. DSGVO-konforme Automatisierungen mit Zapier: Das solltest du wissen
In Deutschland ist die Einhaltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) für jedes Unternehmen ein zentrales Thema, besonders wenn es um Automatisierungen und Datenverarbeitung geht. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Tools wie Zapier und Make zu nutzen, die Daten häufig außerhalb der EU speichern. Wie kannst du also sicherstellen, dass deine Automatisierungen DSGVO-konform sind?
Der erste Schritt besteht darin, genau zu prüfen, welche Daten über diese Plattformen fließen und wo sie gespeichert werden. Da viele iPaaS-Plattformen Server außerhalb der EU betreiben, kann dies zu Verstößen gegen die DSGVO führen, wenn personenbezogene Daten involviert sind. Deshalb ist es wichtig, die genauen Datenflüsse zu analysieren und, falls nötig, Alternativen zu nutzen.
Eine Möglichkeit, DSGVO-konform zu bleiben, ist die Nutzung individueller Middleware oder API-Integrationen, die speziell für dein Unternehmen entwickelt wurden. Diese Lösungen ermöglichen es dir, Daten auf Servern innerhalb der EU zu halten und so die hohen Datenschutzstandards zu gewährleisten. Zusätzlich kannst du bei der Konfiguration von Zapier und Make gezielt darauf achten, nur solche Daten zu übermitteln, die nicht unter die strengen Regelungen der DSGVO fallen.
Eine Agentur für Automatisierung kann dich nicht nur bei der technischen Umsetzung unterstützen, sondern auch sicherstellen, dass deine Automatisierungen vollständig den rechtlichen Anforderungen entsprechen. So kannst du die Vorteile der Automatisierung nutzen, ohne Kompromisse bei der Datensicherheit einzugehen.
8. Fazit: Individuelle Automatisierungslösung finden – Beratung nutzen
Automatisierungen sind für den Unternehmenserfolg unverzichtbar. Doch was tun bei fehlenden Apps in Zapier oder Make? Es gibt die genannten Alternativen, um dennoch eine nahtlose Integration und Automatisierung deiner Geschäftsprozesse zu ermöglichen. Egal ob durch individuell programmierte Middleware, Webhooks, API-Integrationen oder den Einsatz von HTTP-Anfragen – die Möglichkeiten sind vielfältig und flexibel.
Das Wichtigste ist, eine Lösung zu finden, die nicht nur deine technischen Anforderungen erfüllt, sondern auch DSGVO-konform und zukunftssicher ist. Hier kann eine professionelle Agentur für Prozessautomatisierung den entscheidenden Unterschied machen.
Wir beraten dich umfassend, analysieren deine Prozesse und entwickeln individuelle Automatisierungslösungen, die genau auf dein Unternehmen zugeschnitten sind. So kannst du nicht nur Arbeitsabläufe effizienter gestalten, sondern auch nachhaltig und sicher deine Digitalisierung vorantreiben.
Wenn du zum Thema Automatisierung von Geschäftsprozessen, API Integration und Middleware auf dem neuesten Stand bleiben willst, abonniere auch unseren Newsletter.